Wir freuen uns, dass zum 1. Juli 2022 Dr. Tobias Engelhardt durch Prof. Dr. Uta M. Feser, Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm, auf Vorschlag der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zum Honorarprofessor berufen wurde. Das Gründungsmitglied von ENGELHARDT KAUPP KIEFER & Co. ist nicht nur Experte für die Strategie und Finanzierung von Wachstumsunternehmen sondern bereits viele Jahre Dozent an der HNU.
„Werden Sie Unternehmern:in.“
Mit diesen Worten wendete sich Dr. Tobias Engelhardt bei seiner Berufung zum Honorarprofessor der Hochschule Neu-Ulm an die Absolvent:innen und anwesenden Gäste. Seit seiner Kindheit ist unternehmerisches Denken Teil seines Lebens. Bereits seine Eltern führten jeweils einen kleinen Betrieb – seine Mutter eine Textilreinigung und sein Vater ein Eisenwarengeschäft.
Dr. Engelhardt investiert ist seit über 20 Jahren mit EKK & Co. in wachstumsstarke, technologieorientierte Unternehmen. Außerdem ist er seit 2013 Mitglied im Kuratorium der Hochschule Neu-Ulm und seit 2018 Lehrbeauftragter der Weiterbildung zum Thema Entrepreneurship in mehreren Studiengängen.
In seiner Rede betonte er, dass er davon überzeugt sei, dass essentielle Themen der Zukunft vor allem durch Unternehmertum gelöst werden können: Wer, wenn nicht Unternehmerinnen und Unternehmer, seien in der Lage, durch Innovationen die großen Probleme unserer Welt zu lösen. Rahmenbedingungen des Staates sind wichtig, aber sie schaffen nicht die Innovationen, die erforderlich sind. Die Entwicklung des Impfstoffes gegen COVID sei dafür ein herausragendes Beispiel. Beim Klimaschutz sei es nicht anders: die eigentliche Lösung seien Innovationen. Grundlagen würden dafür oft auch in Forschungseinrichtungen gelegt, aber es liege an Unternehmer:innen, den Innovationen zum Durchbruch zu verhelfen.
„Es geht darum eine Mission zu haben, die Welt an irgendeiner Stelle besser machen zu wollen und dafür auch Risiken, Rückschläge und die Mühen der Ebene in Kauf zu nehmen – als Unternehmer reich werden zu wollen, reicht als Antrieb nicht.“
Er sehe darin, Unternehmer:in zu sein, eine gesellschaftiche Verantwortung und weniger ein Privileg. Für ihn gehe es um eine grundsätzliche Lebenseinstellung, wie mit Herausforderungen, Risiken und Themen allgemein umgegangen werde – unabhängig vom Gründen. Fast philosophisch endete er deshalb seinen Impulsvortrag mit dem Aufruf, dass es gelte „Unternehmer:in des eigenen Lebens“ zu werden und zu sein.
Zur Pressemeldung der HNU hier klicken